Vielfältiger Baumbestand
Entlang der Schwechat finden wir viele verschiedene Baumarten: Winterlinde, Esche, Silberweide, Schwarzerle, Bergahorn, Spitzahorn und Feldahorn sind am
häufigsten. Dazwischen gibt es hier einzelne Exemplare von Schwarz- und Rotföhren. Die Föhren wurden lange zur Harzgewinnung genutzt. Teilweise sind auch heute noch die Bearbeitungsspuren zu
sehen.
Selten geworden: Die Wasseramsel
Wo die Schwechat noch halbwegs im na-türlichen Zustand belassen ist, befindet sich der Lebensraum der Wasseramsel. Sie ist der einzige echte Wasservogel unter
den Singvögeln. Die Wasseramsel kann über den Gewässergrund laufen und unter Wasser schwimmen. Sie sucht dort nach Nahrung - bevorzugt kommen Wasserinsekten auf den Speiseplan. Der Vogel logiert
in großen Kugelnestern, die direkt am Wasser zwischen unterspülten Wurzeln oder Erdabbrüchen angelegt werden. Die zunehmende Regulierung der Bachläufe führte in den letzten Jahren dazu, daß die
Wasseramsel auf die Rote Liste der bedrohten Tierarten geraten ist.
Der Eisvogel - „das fliegende Juwel"
Bei ruhigen, fischreichen Zonen des Baches lebt und jagt ein größerer Vogel: der durch sein farbenprächtiges Federkleid besonders auffällige Eisvogel. Auch er
holt sich seine Nahrung aus dem Wasser.
Jungfische von Forellen, Esche, Aitel, Koppe und Elritze sind bevorzugte Ziele.
Seinen Nistplatz richtet er am liebsten an steilen Uferböschungen ein, in die er eine bis zu einem Meter lange Brutröhre gräbt. Auch für den hübschen Eisvogel
gilt leider, daß sein Bestand gefährdet ist.
(www.baden.at)